14-tägiges Sommerprogramm

Langeweile gibt es beim SV Körne nicht

Ausgehend von der Tatsache, dass die Corona-Krise für viele Familien negative Auswirkungen mit sich gebracht hat und so mancher geplante Urlaub gestrichen werden musste, hat sich der Verein seit geraumer Zeit mit Überlegungen beschäftigt, inwieweit er einen Beitrag leisten kann, um den Kindern und Jugendlichen des Vereins ein Freizeitangebot zu unterbreiten.

A- und B-Jugendliche als Betreuer

Dank der Zusage einiger Spieler der A/B Jugend, sich für das zweiwöchige Ferienprojekt als Betreuer zur Verfügung zu stellen, konnte ein Konzept für ein attraktives Angebot entwickelt werden.

Programm vom 06. bis 17. Juli

Ab Montag, dem 06. Juli, wird die Sportanlage des Vereins für 2 Wochen von Montag bis Freitag zwischen 15:00 und 19:00 Uhr unter Aufsicht geöffnet sein!

Abwechslungsreiches Programm

Es werden nicht nur spannende, spielerische und lernende Aktivitäten auf dem Platz angeboten, sondern auch Fitnessübungen unter der Leitung von Brigitta Nagy – ausgebildete „personal trainer“ –
können wahrgenommen werden. Damit auch auf die allseits beliebte Hüpfburg nicht verzichtet werden muss, hat sich die Sparkasse für die Kostenübernahme bereit erklärt. Der Verein, besonders aber die Kinder, sagen „Dankeschön“!

Körner Institutionen unterstützen das Projekt

Neben der bereits erwähnten Sparkasse haben sich die Bezirksvertretung, die Dortmunder Volksbank und der Körner Kultur und Kunstverein für die Finanzierung stark gemacht.
Diese Zuwendungen wird der Verein 1:1 an die Betreuer als Aufwandsentschädigung weitergeben.

Kostenlose Teilnahme für alle

Mit Blick auf die Einhaltung der zulässigen Personenzahl gilt: auch wenn das Angebot für alle interessierten Kinder und Jugendlichen gilt,  so haben Vereinsmitglieder und Geschwisterkinder Vorrang!

Text: Volker Oestreicher

Die 2. Mannschaft bedankt sich bei Mario Sopar, Marian Gruhn und Dennis Schulte

Zum Ende der Saison 2019/2020 gibt es in der zweiten Mannschaft personelle Änderungen auf dem Trainerstuhl.

Die einzige Konstante auch für die nächste Saison bleibt unser Betreuer Dennis Schulte. Er wird dem neuen Trainer Andree Schmitz weiterhin als Betreuer zur Verfügung stehen.

Seit vier Jahren ist Dennis mittlerweile im Verein und Betreuer der zweiten Mannschaft. Für alle Dinge, die man während eines Spieltages beachten muss, ist er Derjenige, der immer für die zweite Mannschaft da war. Sei es die Spielberichte vorzubereiten oder auch Wasserflaschen für die Spieler auf- bzw nachzufüllen.

Trainer Marian Gruhn verließ die Mannschaft bereits im März aufgrund beruflicher Gründe nach Hamburg.

Von 1994 – 1998 spielte er für den ASC 09 Dortmund in Aplerbeck. Anschließend ging es für ihn weiter zum PTSV Dortmund. Hier verbrachte er von 1998 – 2014 und von 2016 bis 2017 17 Jahre seines Fußballerlebens. Zwischenduch spielte Marian 2 Jahre bei der ÖSG Viktoria.
Nachdem der PTSV den Fußballbetrieb einstellte, wechselte er zum SV Körne 83.
Bereits 2004 begann die Trainerkarriere in der Jugendabteilung des PTSV.
Nach seinem Wechsel nach Körne trainierte er zunächst die A -Jugend in der Saison 2017/2018. Zusammen mit seinen Spielern ging es dann in den Herrenbereich, wo er 2018/2019 die Dritte und dann in der gerade abgelaufenen Saison 2019/2020 die Zweite trainierte.

Trainer Mario Sopar verlässt zwar die zweite Mannschaft, bleibt dem Verein weiterhin erhalten. Er trainiert in der kommenden Saison 2020/2021 Tobias Schigowski in der B- Jugend.

Mario hat dafür mit gesorgt, dass der Verein 2016 zum ersten Mal mit drei Herrenteams für die Meisterschaft melden konnte.
Zusammen mit Co Trainer Basti Giese konnte Mario die Meisterschaft in der Kreisliga C feiern und stieg somit mit der zweiten Mannschaft in die Kreisliga B auf.
Die Highlights dieser Saison waren sicherlich das Aufstiegsspiel zuhause gegen den Hörder SC III vor ca 300 Zuschauern, inklusive Weltmeister Kevin Großkreutz, was die Zweite hochverdient mit 6:3 gewann und zum Anderen die anschließende Planwagenfahrt durch Dortmund. Das Team und der gesamte Staff wurden u.a. vom Borsigplatz gefeiert als hätte man die Champions League gewonnen. Selbst die Polizei feierte mit.

In den beiden darauffolgenden Saisons konnte jeweils der Abstieg vermieden werden.

Die 2. Mannschaft und der Verein bedanken sich bei euch für die tolle Zusammenarbeit, für viele tolle Spiele und Erinnerungen.

1. Mannschaft stellt sich für die Kreisliga A auf

Zielsetzung Klassenerhalt

Das Trainerteam rund um Viktor Pusch möchte als Aufsteiger in der nächsten Spielzeit mit einem ausgewogenen Kader aus erfahrenen und jungen Spielern in der Kreisliga A an den Start gehen, um das Saisonziel “Nichtabstieg” zu erreichen.

5 Neuzugänge fix

Viktor Didel konnte als erfahrener und ehemaliger Körner als Neuzugang gewonnen werden. Viktor spielte zuletzt für die 2. Mannschaft vom BSV Schüren und hat viel Kreisliga A Erfahrung.

Thorben Pieper ist auch kein Unbekannter auf der Sportanlage am Winkelriedweg. Seine Jugend und seine ersten Seniorenspiele absolvierte er beim PTSV Dortmund. Dann wechselte er aufgrund seines Studiums nach Bochum und spielte dort ebenfalls einige Jahre in der Kreisliga A beim SV Eintracht Grumme.

Klemens Albers stößt aus der 2. Mannschaft zum Team.
Klemens spielt seit 2 Jahren bei den Senioren und konnte dort Erfahrungen in der Kreisliga B und Kreisliga C sammeln. Nun möchte er den Sprung in die höhere Spielklasse meistern. Er wird die Mannschaft in der Defensive verstärken.

Lucas Pruschinski konnte als neuerTorwart vorgestellt werden.
Lucas kommt von RW Barop zum Winkelriedweg. In der vergangenen Saison lief er sowohl in der Kreisliga A wie auch in der Kreisliga B als Torwart für die Baroper auf.

Thierno Oumar Diallo ist Neuzugang Nr.5.
Thierno kommt aus Guinea, wo er auch schon als Spieler aktiv war, und wird die Mannschaft mit seiner Athletik im Offensivbereich verstärken.

Abgänge

Nach dieser Saison werden leider auch einige Spieler den Verein verlassen oder nicht mehr aktiv in der 1. Mannschaft spielen.
Mit Hajdar “Dori” Musaku und Tobias Winter verlassen zwei Spieler den Verein. Tobias Winter wechselt zum Bezirksligisten BW Huckarde.
Dori Musaku läuft in der nächsten Saison für die Dortmunder Löwen aus Brackel auf.
Wir danken beiden Spielern für ihren Einsatz in den letzten Jahren und wünschen ihnen persönlich viel Erfolg an ihrer neuen Wirkungsstätte.

Neue Aufgaben 

Dem Verein erhalten, aber nicht mehr aktiv auf dem Platz, bleiben Andree Schmitz und Tim Exner.

Andree Schmitz, der in der abgelaufenen Saison neben dem Torwartposten in der 1. Mannschaft auch den Trainerposten bei der D-Jugend inne hatte, wird in der neuen Saison die neuformierte 2. Mannschaft trainieren.

Tim Exner hört als aktiver Spieler auf und unterstützt das Trainerteam der 1. Mannschaft.

Besonderer Dank

Ein besonderer Dank und eine besondere Erwähnung gelten Azad Moazen.
Azad ist seit Jahrzehnten im Verein aktiv und spielte mit 38 Jahren immer noch in der 1. Mannschaft. Nach dieser Saison muss Azad aus beruflichen und privaten Gründen kürzer treten und steht somit nicht mehr als aktiver Spieler der 1. Mannschaft zur Verfügung.
Wir danken Azad für sein Engagement, welches er all die Jahre geleistet hat.

SV Körne steigt in Kreisliga A auf

Geschafft!

Das lange Warten auf die offizielle Verkündung der Aufstiegsregelung nach dem Saisonabbruch hatte am 09. Juni ein Ende und bescherte der 1.Mannschaft einen fröhlichen Abend, an dem der Aufstieg in die Kreisliga A ausgiebig gefeiert wurde.

Nachdem die 1.Mannschaft in der letzten Saison den Aufstieg im entscheidenden Relegationsspiel gegen DJK Eintracht Dorstfeld II trotz großer Überlegenheit verpasst hatte, ging sie mit dem festen Vorsatz in die neue Saison, diese Scharte auszuwetzen.

Souveräner Tabellenführer vom ersten bis zum letzten Spieltag

Mit großer Entschlossenheit wurde gleich vom ersten Spieltag das ausgegebene Saisonziel in die Tat verfolgt und die am ersten Spieltag erzielte Tabellenführung bis zum Saisonabbruch nicht mehr abgegeben.

Tordifferenz 101

Am Ende sprechen bei 20 ausgetragenen Meisterschaftsspielen 18 Siege und 2 Unentschieden eine deutliche Sprache und drücken die Dominanz der vom Trainerteam Viktor Pusch (Spielertrainer), Holger Wiedemann (Co-Trainer) und Daniel (Paco) Grabemann (Betreuer) stets optimal eingestellten Mannschaft aus.

Sagenhafte 125 erzielte Treffer bei nur 24 Gegentoren ergeben eine Tordifferenz von 101 Toren (der Tabellenzweite VfR Sölde II weist bei 4 Punkten Rückstand eine Tordifferenz von 64 auf*) sind eine noch nie dagewesene Bilanz und spiegeln die Leistung des Teams nachhaltig wider, das in Tomas (Tommy) Rucinskas den treffsichersten Torschützen in seinen Reihen und im Torhütergespann Andree Schmitz / Uwe Reher einen sicheren Rückhalt hatte.

Über allem steht natürlich die geschlossene Mannschaftsleistung, durch die dieser Erfolg erst ermöglicht wurde!!!

Heimstärke

Wer zum Auswärtsspiel nach Körne reisen muss, weiß, dass dort die Trauben sehr hoch hängen, denn die letzte Heimniederlage datiert vom September 2017, als Eving Selimixe Spor die Punkte entführen konnte.

Da die Mannschaft momentan nur 2 Abgänge zu verzeichnen hat und das Trainerteam unverändert bleibt, geht es mit fast derselben Zusammensetzung voller Zuversicht in die neue Saison.

Der Vereinsvorsitzende Eddy Hoffmann, der sich bei der Mannschaft mit einem abschließenden Essen bedankte, blickt mit Stolz auf die Saison zurück und versicherte ihr auch für die Zukunft jede erdenkliche Unterstützung.

*auch der VfR Sölde II ist nachträglich als Aufsteiger in die Kreisliga A nachnominiert worden. An dieser Stelle „Herzlichen Glückwunsch“ von unserer Seite.

Text: Volker Oestreicher

1. Mannschaft so gut wie aufgestiegen

Die 1. Mannschaft steht als Aufsteiger in die Kreisliga A fest*. Dies teilte gestern der Fußballkreis Dortmund mit. Final abzuwarten ist jedoch der außerordentliche Verbandstag des FLVW Anfang Juni. Hier muss der Saisonabbruch offiziell bestätigt werden. Dies ist wohl nur eine formelle Angelegenheit, dennoch steht diese Entscheidung noch aus.

Mit dem bevorstehenden Saisonabbruch feiert die Mannschaft von Trainer Viktor Pusch einen versöhnlichen Abschluss. Bereits in den beiden Jahren zuvor scheiterte man jeweils in der Relegation. Im dritten Anlauf klappte nun endlich der Aufstieg.

Die Mannschaft zeigte in dieser Saison fast keine Schwächen und musste lediglich zweimal mit einer Punkteteilung (DJK TuS Körne 4:4 und VfR Sölde 2:2) leben. Seit Beginn der Saison stand die 1. Mannschaft auf dem 1. Tabellenplatz. Bis zur Unterbrechung der Saison hatte man 4 Punkte Vorsprung vor dem VfR Sölde.

Platzierungen SV Körne | Saison 2019/2020

Die Abschlusstabelle zeigt nun folgendes Bild, indem das Team mit 53 Punkten und einem Torverhältnis von 125:24 unangefochten von der Tabellenspitze grüßt.

In der nächsten Saison wird demnach im Affenkäfig, nach langer Abstinenz, wieder Kreisliga A Fußball präsentiert. Wir hoffen auf schöne und spannende Spiele, viele Zuschauer und einer Saison, die nicht durch eine Epidemie abgebrochen werden muss.

Hinweis: *Der Aufstieg steht fest, wenn am 9. Juni der FLVW den Abbruch der Saison offiziell bestätigt hat. Die Abstimmung hierrüber läuft bis zum 8. Juni 2020 und wird einen Tag später verkündet.

Training startet ab der kommenden Woche

Unser Hygienekonzept wurde von der Stadt Dortmund bewilligt und ermöglicht uns nun den Trainingsbetrieb, wenn auch unter besonderen Voraussetzungen, durchzuführen. Wir geben jetzt nochmal Vollgas, um alle Vorkehrungen am Platz zu treffen.

Uns ist bewusst, dass ihr alle wieder Bock habt vor die Kugel zu treten. Trotzdem bitten wir euch, trotz aller Euphorie, die aufgestellten Regeln zu befolgen. Auch hier bitten wir die Eltern, ihren Kindern die Regeln zu erklären und darauf hinzuweisen, dass die Regeln zu befolgen sind.

Bodyshape

Auch für den Bodyshape-Kurs haben wir ein bewilligtes Hygienekonzept vorliegen. Die aufgestellten Regeln unterscheiden sich ein wenig zu den Sportplatzregeln.

Trainingsbetrieb wird beantragt

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes. Wie der StadtSportBund den Vereinen mitteilte, sind bei einem Trainingsbetrieb Vorkehrungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz zu treffen. Wir reichen unser Hygienekonzept noch heute ein und hoffen auf eine schnelle Genehmigung. 

Wir freuen uns, dass wir bald alle mal wieder auf dem Platz stehen dürfen und bitten euch, trotz aller Euphorie, die aufgestellten Regeln zu befolgen, damit unser Trainingsbetrieb auch weiterhin stattfinden kann. 

Sollte das Konzept bewilligt werden, erhaltet ihr umgehend die Hygieneregeln und weitere Informationen.

Umfrage zum Stimmungsbild

Der FLVW befragt gerade alle Vereine zum Stimmungsbild was die laufende Saison betrifft. Am 23. April möchte sich der FLVW dazu äußern, wie es im Amateurfußballbereich weitergeht. Wir möchten gerne eure Meinung wissen. Was meint ihr wie man weiter verfahren sollte? Nimmt einfach an unserer Abstimmung auf unserer Homepage teil. Am Mittwoch präsentieren wir euch das Ergebnis.

  1. Abbruch – Der aktuelle Tabellenstand ist maßgeblich. Es gibt nur Aufsteiger (50,00 %)
  2. Abbruch – Die Hinrunde wird gewertet. Es gibt nur Aufsteiger (30,43 %)
  3. Fortsetzung der Saison ab September. Soweit das bis dahin möglich ist (19,57 %)
  4. Abbruch – Die Saison wird annulliert. Es gibt keine Auf- und Absteiger (8,70 %)

1000 km in 3 Wochen

Der Ball ruht weiterhin im Dortmunder Amateurfußball. Wie und ob es nach der Corona-Krise weitergeht, hierzu gab es seitens des Fußballkreis Dortmund und des FLVW noch keine konkrete Stellungnahme. Dennoch müssen sich die Spieler auf alle Eventualitäten vorbereiten. Da ein Mannschaftstraining nicht möglich ist, hat sich das Trainerteam um Viktor Pusch dazu entschieden der Mannschaft eine Challenge anzubieten.

Die 1. Mannschaft muss es schaffen bis zum 30. April 2020 eine Strecke von 1000 km zurückgelegt zu haben. Hierzu werden die 20 Kaderspieler in 5 Teams aufgeteilt. Jedes Team muss dementsprechend 200 km laufen. Jeder Spieler muss mindestens 6 Läufe, jedoch maximal 8 Läufe absolvieren. Jeder Lauf muss an das Trainerteam weitergeben werden.

Gewonnen hat das Team, welches die 200 km mit der besten Gesamtzeit absolviert hat. Das Siegerteam erhält einen besonderen Preis, der leider noch nicht bekanntgegeben wurde. Das Verliererteam darf die gesamte Mannschaft beim nächsten Mannschaftsabend bedienen.

Aufstieg doch noch möglich

Schnelle Kehrtwende im Fall des zu kurz geratenden Kunstrasenplatz an der Hohwartschule. Selbstverständlich besitzt der Kunstrasenplatz die richtigen Maße um auch in der Kreisliga A aktiv werden zu dürfen. Der heutige 1. April bietet jedoch traditionell die Möglichkeit, den ein anderen Scherzartikel zu veröffentlichen.

Ob der Platz jedoch für den Spielbetrieb in der Oberliga zugelassen ist, müssten wir vorher nochmal prüfen lassen. Aber bis dahin haben wir ja noch ein paar Jahre Zeit.